Das e-Rezept kommt
Zukünftig, etwa ab Jahresmitte 2021, können Sie mit Hilfe des e-Rezeptes Medikamente mit dem Smartphone in Ihrer Apotheke bestellen, denn der Informationsaustausch zwischen Arzt, Patient, Apotheke und Krankenkasse erfolgt dann komplett elektronisch. Ein Papier-Rezept wird nicht mehr benötigt. Diese Umstellung erfolgt allerdings schrittweise, so dass zunächst neben dem e-Rezept auch noch die Rezepte in Papierform ihre Gültigkeit haben.
Wie funktioniert das eRezept?
Voraussetzung für die Teilnahme an der elektronischen Datenübermittlung ist eine eRezept-App Ihrer Krankenkasse.
Der Arzt verschreibt Ihnen ein Medikament und gibt dafür die Rezeptdaten in sein Verwaltungssystem ein. Seine Unterschrift erfolgt elektronisch und fälschungssicher. Aus den Rezeptdaten wird ein QR-Code generiert.
Der QR-Code wird von der eRezept-App Ihres Smartphones übernommen.
Sie schicken den QR-Code weiter an Ihre Apotheke. Dort können Sie dann das Medikament abholen oder sich nach Hause liefern lassen.
Die Vorteile des eRezepts
- Fehler werden weitestgehend ausgeschlossen
Da die Rezeptdaten während des Arztbesuches direkt elektronisch gespeichert und signiert werden, bleibt kaum noch Platz für Fehler. Unleserliche Rezepte gehören der Vergangenheit an. - Die Papierflut wird eingedämmt
Dadurch dass die bisherigen Papier-Rezepte wegfallen, wird die Umwelt entlastet und es werden Ressourcen geschont. - Zeitersparnis durch weniger Wege
Mit der elektronischen Übermittlung des QR-Codes an die Apotheke kann der Apotheker sofort die Verfügbarkeit des verschriebenen Medikaments überprüfen und gegebenenfalls dessen Beschaffung veranlassen. Folgerezepte können über die eRezept-App bereitgestellt werden. - Größere Flexibilität
Familienmitglieder oder andere autorisierte Personen können das Rezept für Sie einlösen und die Medikamente abholen. - Volle Diskretion
Die Rezeptdaten sind nur über den QR-Code zugänglich und können auch nur von Ihnen selbst in der App und von der Apotheke in deren System eingesehen werden.